Sankt Ruprecht-Falkendorf: Difference between revisions

From Heraldry of the World
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
m (Text replacement - "====Origin/meaning====" to "===Origin/meaning===")
Line 12: Line 12:
Zwischen grünen mit je drei silbernen Getreidegarben zu je drei Halmen belegten Flanken in Silber ein allseits anstoßender aus einem Band und Perlen bestehender roter Langpaß von einer oblongen Raute mit angesetzten Kreisbögen, darin ein roter Bischofsstab, umgeben von rotem Blattwerk.
Zwischen grünen mit je drei silbernen Getreidegarben zu je drei Halmen belegten Flanken in Silber ein allseits anstoßender aus einem Band und Perlen bestehender roter Langpaß von einer oblongen Raute mit angesetzten Kreisbögen, darin ein roter Bischofsstab, umgeben von rotem Blattwerk.


====Origin/meaning====
===Origin/meaning===
The arms were granted on September 14, 1998.
The arms were granted on September 14, 1998.



Revision as of 18:00, 22 June 2017

Template:Austria

SANKT RUPRECHT-FALKENDORF

State : Steiermark
District : Murau
Incorporated into : 2015 Sankt Georgen am Kreischberg

Wappen von Sankt Ruprecht-Falkendorf

Official blazon

Zwischen grünen mit je drei silbernen Getreidegarben zu je drei Halmen belegten Flanken in Silber ein allseits anstoßender aus einem Band und Perlen bestehender roter Langpaß von einer oblongen Raute mit angesetzten Kreisbögen, darin ein roter Bischofsstab, umgeben von rotem Blattwerk.

Origin/meaning

The arms were granted on September 14, 1998.

The arms were based on the design of a medieval glass-window in the church of St. Ruprecht. St. Ruprecht (or Rupert) is one of the patron saints of the Archdiocese of Salzburg. The crosier is one of his attributes.


Contact and Support

Partners:

Your logo here ?
Contact us



© since 1995, Heraldry of the World, Ralf Hartemink Ralf Hartemink arms.jpg
Index of the site

Literature : Image provided by Karl Palfrader (k.palfrader@aon.at), MStLA 49 (1999), p. 58